Habilitationspreis

Habilitationspreis

Der diesjährige Habilitationspreis ging an Sarah Fekadu Uthoff (LMU München), für Ihre Arbeit mit dem Titel “Ethiopianism: Discourse and Desire in the Old and New World, 1750 to Today”.

Auf die Shortlist kamen Peter Muntigl für eine Arbeit zu “Interaction in Psychotherapy Managing Relationships in Emotionfocused Treatments of Depression”, Alexander Scherr mit einer Arbeit zu “The Literature of Incompletion: Essayistic Forms of Life in the Anglophone Novel from the Eighteenth to the Twenty-First Century” und Mark Schmitt mit einer kumulativen Arbeit zu “Precarious Temporalities: Prefigurations of the Future between Utopianism and Pessimism in Cultural and Literary Studies“. Wir gratulieren der Preisträgerin und den Gelisteten herzlich.

Die Laudatio hielt PD Dr. Nadine Böhm-Schnitker

Der nächste Habilitationspreis wird 2028 vergeben. Er ist mit 1500 € dotiert.

Ausgezeichnet wurden:

Jahr
ausgezeichnet
2025
Sarah Fekadu-Uthoff: "Ethiopianism: Discourse and Desire in the Old and New World, 1750 to Today."
Shortlist: 
Peter Muntigl: "Interaction in Psychotherapy Managing Relationships in Emotion-Focused Treatments of Depression" 
Alexander Scherr: "The Literature of Incompletion: Essayistic Forms of Life in the Anglophone Novel from the Eighteenth to the Twenty-First Century" 
Mark Schmitt: "Precarious Temporalities: Prefigurations of the Future between Utopianism and Pessimism in Cultural and Literary Studies."
2022
Joanna Rostek: „Women’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought.“

Valentin Werner: „Performed Language: Theory, Description, and Application.“
2019
Nadine Böhm-Schnitker: „Senses and Sensations: Towards an Aisthetics of the Victorian Novel.“
2016
Carolin Biewer: „South Pacific Englishes. A Sociolinguistic and Morphosyntactic Profile of Fiji English, Samoan English and Cook Islands English.“
2013
Jan Alber: „Unnatural Narrative: Impossible Worlds in Fiction and Drama.“
2010
Erik Redling: „From Mimesis to Metaphor: Intermedial Translations in Jazz Poetry.“

Sven Strasen: „Rezeptionstheorien: Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle.“
2007
Roger Lüdeke: „Ästhetische Souveränität und das politische Imaginäre des 18. Jahrhunderts. Zur Schreibkunst von William Blake.“

Lieselotte Anderwald: „Non-Standard Verb Paradigms in Traditional British English Dialects: Morphological Naturalness and Comparative Dialect Grammar.“
2004
Stefan Horlacher: „Masculinities: Konzeptionen von Männlichkeit im Werk von Thomas Hardy und D.H. Lawrence.“
2001
Burkhard Niederhoff: „The Rule of Contrary: Das Paradox in der englischen Komödie der Restaurationszeit und des frühen 18. Jahrhunderts.“
1995
Jürgen Kamm: „Der Diskurs des heroischen Dramas: Eine Untersuchung zur Ästhetik dialogischer Kommunikation in der englischen Restaurationszeit.“
1992
Werner Wolf: „Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst: Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischem illusionsstöremden Erzählen.“
1988
Christoph Bode: „Ästhetik der Ambiguität: Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne.“